Möchten Sie uns kennen lernen? Hier geht's rein!

Herzlich willkommen in der

Kleintierpraxis Neu Wulmstorf
Dr. med. vet. Petra Sindern
21629 Neu Wulmstorf
Bahnhofstraße 23 b
Sprechstundentermine Tel. 040/ 700 32 62

_ __ _

_ __ _
 
 

Katzen sollten kastriert werden

Oder sterilisiert?
Was denn nun? Und warum?


 
 

Was ist eine "Kastration"?

Ziel einer Kastration ist es, die weitere Produktion von Hormonen zu unterbinden, und dies geschieht durch die Entfernung der "Keimdrüsen". Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um männliche Keimdrüsen, nämlich beide Hoden, oder aber um weibliche Keimdrüsen, nämlich die Eierstöcke, handelt. Man "kastriert" also sowohl männliche, als auch weibliche Katzen.

Und was ist dann eine "Sterilisation"?

Bei einer Sterilisation bleiben die Hoden bzw. die Eierstöcke an Ort und Stelle, man verhindert aber, dass Samen - oder Eizellen weiterhin transportiert werden können. Dies geschieht durch die Unterbindung der Leitungsbahnen, also der Samen - bzw. der Eileiter. Da die Keimdrüsen im Körper verbleiben, werden Kätzinnen weiterhin rollig (mit den daraus resultierenden Risiken, s.u.), und Kater bleiben kampfeslustig (mit den daraus resultierenden Risiken, s.u.). Und sie haben weiterhin einen übelriechenden Urin.

Für beide Operationsarten ist immer eine Vollnarkose nötig, deshalb muss auch vorher immer ein Termin abgesprochen werden. Bei weiblichen Katzen muss immer der Bauch eröffnet werden, der Aufwand bei einer Sterilisation ist mindestens genauso hoch, wie bei einer Kastration.

Was ist denn nun besser, Sterilisation oder Kastration?

Es kommt darauf an, wie Sie sich ein gesundes, und vor allem langes, Katzenleben in Ihrem Haushalt vorstellen:

Kätzinnen werden kastriert, damit sie

  1. sich nicht weiter vermehren
  2. keinen bösartigen Brustkrebs bekommen
  3. keine hormonbedingten Knochenmarksschäden durch Eierstockszysten bekommen
  4. keine lebensbedrohende Gebärmuttervereiterung bekommen

Kater werden kastriert, damit sie

  1. nicht die Wohnung mit übelriechendem Urin markieren
  2. sich nicht weiter vermehren
  3. nicht ständig Revierkämpfe mit anderen, nicht-kastrierten, Freiläufern ausfechten und sich dabei eitrige, manchmal tödliche Verletzungen zuziehen
  4. damit sie sich bei hormonell bedingten Kämpfen nicht mit unheilbaren Immunschwäche - Krankheiten wie FeLV oder FIV anstecken

Mit einer Sterilisation erreicht man lediglich eines, nämlich dass keine Nachkommen mehr produziert werden.

Eine Kastration hingegen bietet neben diesem Vorteil zusätzlich die gute Chance auf ein deutlich längeres Katzenleben. Je nach Geschlecht und Temperament ein Leben

  • mit weniger schmerzhaften Eiterbeulen nach Kämpfen
  • mit weniger verletzungs- und eiterbedingten Herzklappenschäden
  • mit weniger verletzungs- und eiterbedingten Niereninsuffizienzen
  • ohne Gebärmuttervereiterung
  • ohne Knochenmarksschäden durch Hormon- Überproduktion
  • ohne Brustkrebs
.
 

_Vorbeuge

_Wissenswertes
_über Krankheiten

 

Wenn Sie also lieber möglichst lange eine möglichst gesunde Katze um sich haben möchten, sollte sie frühzeitig kastriert werden.

Falls Sie eine Sterilisation wünschen, weil das Leben Ihrer Katze lieber "natürlich" kurz und heftig verlaufen soll, bitte ich meine eigenen Klienten, diesen Eingriff in einer anderen Tierarztpraxis vornehmen zu lassen, da ich eine solche, unvollständige, für die Tiere nutzlose Operation mit meinem ganz persönlichen ärztlichen Gewissen nicht vereinbaren kann.

Sooo viele Nachkommen koennten sie haben- wollen Sie das wirklich?

Wann sollte eine Katze/ ein Kater kastriert werden?

Kätzinnen werden etwa mit 4 - 5 Monaten geschlechtsreif. Ihre Empfängnisbereitschaft äußern sie in der sogenannten "Rolligkeit". Dabei schreien sie oft ausdauernd (gern auch nachts), wälzen sich (rollend) über den Boden und präsentieren ihr Hinterteil (keine Panik, dies ist kein Notfall, aber ein wenig sieht es aus, wie eine schwere Kolik ). Diese Rolligkeiten wiederholen sich, vor allem im Frühjahr und im Herbst, in etwa dreiwöchigen Abständen, manche Katzen entwickeln auch eine Dauer - Rolligkeit.

Der beste Zeitpunkt für die Operation eines weiblichen Tieres ist etwa eine Woche nach einer solchen Rolligkeit, am besten frühzeitig, mit 5 Monaten. 10 bis 14 Tage nach der Operation werden die 2 oder 3 Fäden gezogen (oder die Nähte sind aufgelöst, falls mit resorbierbarem Material genäht wurde), dann ist der Spuk vergessen.
Zum Schutz der Operationswunde vor der rauhen Katzenzunge und dem Speichel ist es bei einigen (in meiner Praxis bei etwa 0,5%) Katzen notwendig, einen so genannten "Halskragen" anzubringen. Viele Katzen haben damit in den ersten Stunden Probleme, die meisten gewöhnen sich aber schnell an den Halsschmuck. Alternativ kann auch ein Stampelanzug für Puppen oder für sehr kleine Babys mit ausgeschittenem Hinterteil zweckentfremdet werden.

Kater zeigen ihre Geschlechtsreife, die meist mit 5 - 6 Monaten eintritt, durch hormonell bedingte Geruchsstoffe im Urin an, der für unsere Nasen dann sehr übel und penetrant riecht. Sie markieren mit diesem Urin ihr Revier, d.h. Ihre Wände, Einrichtungsgegenstände und Ihre Kleidung. Haben sich die Kater diese Verhaltensweise einmal richtig angewöhnt, verlieren sie die liebgewonnene Markierungstour nicht immer, wenn sie kastriert werden.

Ein Kater sollte also spätestens mit 6 Monaten kastriert werden. Die Wunden sind so klein, dass sie nicht vernäht werden müssen.


Seitenanfang zum Seitenanfang

Infoseiten zu den übrigen Informationsseiten


Verändert eine Kastration den Charakter Ihrer Katze?

Wenn es überhaupt eine Veränderung gibt, so ist es die stärkere Anhänglichkeit einiger Katzen. Und die macht sie als kastriertes Haustier eher zu beliebteren Zeitgenossen, oder nicht? "Träge" werden kastrierte Katzen allein vom Kastrieren nie (s.u.) !

Nach einer Kastration ändert sich die Lust auf das Mäusefangen nicht! Entweder, Ihre Katze kann und tut es - oder sie lässt es! Die Hormone haben hierauf keinerlei Einfluss.

Werden kastrierte Katzen dick?

Nein, nicht, wenn ihre Besitzer sie wirklich gern haben! Und sie "bedarfsgerecht" füttern.

Der klassische Hängebauch, der oft 3 - 4 Wochen nach der Operation Gestalt annimmt, ist leider nicht, wie es sich fast alle Katzenbesitzer gerne einreden, eine unumgängliche Folge der Kastration. Da die operierten Katzen ja nun keine Hormone mehr produzieren, stellt sich der Stoffwechsel um, sie verbrauchen vom angebotenen Futter viel weniger Kalorien als vorher.

Deshalb gilt für Katzen, genau wie für Menschen: Man wird ausschließlich vom (Fr)essen und NUR vom Fressen dick! Nicht durchs Kastrieren, nicht durch weniger Bewegung, nicht durch jedwede noch so fantasievolle Ausrede, leider!

Übergewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit zahlreicher Krankheiten, wie Diabetes, Probleme mit den Gelenken, Harngries, Leberschäden oder Herzschwäche. Übergewicht wird also die Lebenserwartung, die Sie ja gerade mit der Kastration verlängern wollten, wieder verkürzen.

Am kritischsten sind die ersten zwei Monate nach der Kastration. Der Energiebedarf der Katze ist nun im Vergleich zur Zeit vor der Operation reduziert, ihr Appetit aber immer noch sehr groß. Wenn die aufgenommene Nahrungsmenge nicht kontrolliert wird, kann ein 4 kg schwere Katze leicht innerhalb von 9 bis 10 Wochen um 2 kg zunehmen. Diese Gewichtsänderung entspräche beim Menschen einer Zunahme von 60 auf 90 kg in weniger als 2 Monaten!

Wichtig ist also, nach einer Operation die zugeführte Kalorienmenge zu reduzieren, und zwar dauerhaft! Dies könnten Sie erreichen, indem Sie einfach weniger Futter geben, dann bekommt ihre Katze aber auch weniger Vitamine und Mineralstoffe, und das wollen Sie ja eigentlich gar nicht!

Besser, weil ausgeglichener zusammengesetzt, sind kalorienreduzierte Alleinfutter. Sie machen satt, weil sie mehr Rohfaser (Rfa) enthalten. Als Trockenfutter sind die empfehlenswerten Sorten außerdem so zusammengesetzt, dass normalerweise kein Harngries entstehen kann. Lassen Sie sich in Ihrer Tierarztpraxis beraten, welches Futter für Ihre Katze geeignet ist. Und bitte kontrollieren Sie das Gewicht Ihrer Katze (1 x pro Monat mit und ohne Katze auf die eigene Personenwaage gehen und die Differenz errechnen ): 200g mehr Gewicht bei einer 4 kg schweren Katze entsprechen 3 kg (!!) "zuviel" bei einem ursprünglich 60 kg schweren Menschen!

"Take Home" Message

  • Kater und Kätzinnen sollten kastriert werden, damit sie sich nicht unkontrolliert vermehren, denn nach nur 5 Jahren könnten sie bis zu 13 000 Nachkommen produzieren.
  • Eine Kastration entfernt Hoden oder Eierstöcke
  • Eine Sterilisation belässt die Keimdrüsen an Ort und Stelle. Sie verhindert nur die Vermehrung
  • Kastrierte Katzen bleiben gesünder und werden älter als unkastrierte oder sterilisierte Katzen
  • Weibliche Katzen werden nach der ersten Rolligkeit (mit ca. 5 Monaten) kastriert
  • Männliche Katzen sollten kastriert werden, bevor sie sich angewöhnen, mit ihrem Urin zu markieren (ca. mit 5 - 6 Monaten)
  • Nach einer Kastration sollte unbedingt ein kalorienreduziertes Futter gefüttert werden, damit die Katze erst gar kein Übergewicht bekommt

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016

Sie haben noch Fragen?
Ihre Tierarztpraxis ist bestens mit Ihrem Tier vertraut und freut sich, wenn Sie dort noch mal genauere Auskunft erbitten.
Oder möchten Sie mich fragen? Dann lesen Sie bitte erst mal Kontakt diese Seite, Danke!


 




Hier geht es zur Anfangsseite zurück Home

Sie möchten
jetzt einen

Termin vereinbaren? Termin vereinbaren?



Sie möchten eine Email senden? Kontakt


zur
Hier geht es zur Praxisseite Praxisseite

Seitenanfang zum Seitenanfang

Hier geht es zu den Übrigen Informationsseiten

Vorbeuge:

Altersvorsorge Altersvorsorge Flohbekämpfung Flohbekämpfung neue Regelungen fuer Auslandsreisen Heimtierpass- neue Regeln für Reisen ist Impfen überflüssig? Impfungen- notwendig oder überflüssig?
Kaninchenhaltung Kaninchenhaltung Katzen- wann kastrieren? Minimalsatz für die Abrechnung Läufigkeitsmanagement Läufigkeitsmanagement Erste Hilfe Kurs Notfallmaßnahmen bei Hund und Katze
Rattenhaltung Rattenhaltung Rüden- kastrieren? Rüden- soll man sie kastrieren? Toxoplasmose Toxoplasmose Übergewicht Übergewicht?
Wurmkontrolle Wurmkontrolle Zahnpflege Zahnpflege Zeckenbekämpfung Zeckenbekämpfung
Zu Risiken und Nebenwirkungen ... Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nie Ihren Apotheker, sondern immer... Was ist ein Notfall? Was ist eigentlich ein "Notfall"?

_

Wissenswertes über Krankheiten

Allergie Allergie Antibiotika Antibiotika Arthrosen Arthrosen Brustkrebs bei Tieren Brustkrebs bei Hund und Katze Cortison Cortison Therapie mit Futter Diätfutter als wichtige Therapie
Herztherapie Herztherapie Hüftgelenksdysplasie Hüftgelenksdysplasie FIP, FeLV, FIV FIP, FeLV, FIV Leber - Erkrankungen Lebererkrankung Magen Darm- Probleme Magen u. Darm - Probleme Niereninsuffizienz Nierenschaden
Scheinschwangerschaft Scheinschwanger? Teebaumöl Literatursammlung Teebaumöl (Literatursammlung)
Ist Ihr Tier noch fit, obwohl es alt ist?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Alter Hat Ihr Tier ein gesundes Herz?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Herz
zur Praxisseite zur Praxisseite
Copyrightfragen © Bitte wahren Sie mein Copyright, Danke! der nächste Urlaub? Wann macht die Praxis den nächsten Urlaub?

 
Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert _ _ _ _ Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert

   

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016

 

Pflichtangaben gemäß der Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer:

Tierärztin lt. Approbation der Tierärztekammer Niedersachsen, deren Berufsordnung für mich gilt und die meine Schlichtungsstelle ist.
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 6 MDStV: Dr. Petra Sindern
Haftpflichtversichert bei "Die Continentale", Ruhrallee 92, 44139 Dortmund.
Unsere Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung für Tierärzte .
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
USt ID Nr. 158962198