Möchten Sie uns kennen lernen? Hier geht's rein!

Herzlich willkommen in der

Kleintierpraxis Neu Wulmstorf
Dr. med. vet. Petra Sindern
21629 Neu Wulmstorf
Bahnhofstraße 23 b
Sprechstundentermine Tel. 040/ 700 32 62

_ __ _

_ __ _
 
 

Scheinschwangerschaft der Hündin

Was ist das?

Die sogenannte Scheinschwangerschaft ist eigentlich eine scheinbare, eingebildete Mutterschaft einer Hündin, die sich etwa 4 bis 9 Wochen nach einer Läufigkeit "einbildet", jetzt Welpen geboren zu haben, die gesäugt werden müssen. Dabei schwillt ihr Gesäuge an, manchmal ist sogar Milch vorhanden. Die Hündin baut ein Nest und verschleppt ihr Spielzeug als Welpenersatz.

Teilweise ist ihre Mutterrolle so ausgeprägt, dass sie die eingebildeten Welpen auch gegenüber ihren Besitzern aggressiv verteidigt und bissig wird. Meist haben Hündinnen in dieser Phase auch wenig Appetit und wollen das Haus nicht gern verlassen.

Dieser "Zustand" ist ein Überbleibsel aus der Wolfsrudelvergangenheit des Hundes. Im Rudel wirft nämlich nur die Leitwölfin Welpen. Da sie aber zur Führung der Jagd dringend benötigt wird, säugen die anderen Wölfinnen an ihrer Stelle die Kleinen (und haben deshalb zu dieser Zeit Milch, obwohl sie nicht schwanger waren). Der gesamte Vorgang wird gesteuert durch einen Teil des Gehirns, die Hirnanhangsdrüse, die ein Hormon produziert, das die Muttergefühle stimuliert. In dieser Phase der Scheinschwangerschaft sind die Eierstöcke der Hündin nicht am Geschehen beteiligt.

Ist eine Scheinschwangerschaft gefährlich?

Die meisten Hündinnen fressen in dieser Zeit schlecht und sind deshalb körperlich etwas geschwächt. Wenn ihr Ernährungszustand vorher gut war, bleiben aber keine Schäden zurück. Hündinnen, die sowieso sehr schlecht fressen, sollten aber baldmöglichst durch entsprechende Maßnahmen (s.u.) wieder zu einer geregelten Futteraufnahme gebracht werden.

Einige Hündinnen werden sehr aggressiv, so dass die Scheinschwangerschaft für den Besitzer zum Problem wird. Auch hier muss schnellstens behandelt werden, damit es nicht zu häuslichen Unfällen kommt.

Die schwerwiegendste Spätfolge der Scheinschwangerschaft aber ist das erhöhte Risiko für bösartigen Milchdrüsenkrebs ( Brustkrebs). Die verstärkte Durchblutung des Gesäuges bewirkt nämlich häufiger die Entstehung von Krebszellen, als bei ständig ruhendem Gewebe. Zusätzlich besteht bei Hündinnen, die oft scheinschwanger werden, ein hohes Risiko für eine lebensbedrohende Gebärmuttervereiterung oder für die Ausbildung von Eierstockszysten, die das Immunsystem irreparabel schädigen können.

säugende Hündin

Was kann man bei bestehender Scheinschwangerschaft tun?

In leichteren Fällen reicht es oft aus, die Hündin von ihren eingebildeten Welpen fernzuhalten. Dazu entfernt man alle Spielzeuge, die als Welpenersatz dienen, und geht lange und bewegungsintensiver als sonst mit der Hündin spazieren.

Mit einem gefrorenen Kühlelement oder einem "Cold-Pack" kühlt man 2-3 mal täglich etwa eine Minute lang die Gesäugekomplexe, damit sie abschwellen. Kalte, feuchte Kompressen (die werden nach 10 Sekunden warm und fördern dann erst recht die Durchblutung!) oder kampferhaltige, wärmende Salben sind nicht geeignet!

In "schwereren" Fällen von Scheinschwangerschaft (s.o.) sollte die Hündin tierärztlich behandelt werden. Sie bekommt ein flüssiges Medikament in das Futter gemischt, ein "Gegenhormon", das die Hirnanhangsdrüse an der weiteren Produktion von Mutterschaftshormon hindert. Nach fünf bis siebentägiger Behandlung verschwinden in den meisten Fällen die Symptome. Da die Eierstöcke in dieser Phase der Scheinschwangerschaft keine Rolle spielen, sind Hormone, die eine Wirkung auf die Eierstöcke haben (z.B. Tabletten oder Hormonspritzen) ebenfalls nicht geeignet. Sie werden auch deshalb nicht eingesetzt, weil sie das Risiko einer Gebärmuttervereiterung um ein Vielfaches erhöhen.

 

_Vorbeuge

_Wissenswertes
_über Krankheiten

 

Kann man einer (weiteren) Scheinschwangerschaft vorbeugen?

Hündinnen werden normalerweise nur scheinschwanger, wenn sie vorher läufig waren. Wenn man also die Läufigkeit verhindert, kommt es in den meisten Fällen auch nicht zu einer anschließenden Scheinschwangerschaft.

Dies kann entweder durch eine regelmäßige hormonelle Unterdrückung der Läufigkeit mit Spritzen (diese Methode ist mittlerweile in der Tierärzteschaft sehr umstritten!) geschehen oder aber durch eine Entfernung der Eierstöcke, eine Kastration
(vgl. hierzu auch Infoblatt Läufigkeitsmanagement Läufigkeitsmanagement). Beide Verfahren stellen eine gewisse Belastung dar, eine ständige Scheinschwangerschaft mit stark ausgeprägten Symptomen ist aber ungleich gefährlicher.

"Take Home" Message:

  • Scheinschwangerschaft ist eigentlich eine Scheinmutterschaft
  • Scheinschwangerschaft fördert die Entstehung von bösartigen Tumoren im Gesäuge
  • Scheinschwangerschaft fördert die Entstehung einer lebensbedrohenden Gebärmuttervereiterung
  • Die Behandlung erfolgt durch flüssige Abstillhormone, die ins Futter gegeben werden
  • Die Kastration (Entfernung der Eierstöcke) beugt einer Scheinschwangerschaft vor

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016

Sie haben noch Fragen?
Ihre Tierarztpraxis ist bestens mit Ihrem Tier vertraut und freut sich, wenn Sie dort noch mal genauere Auskunft erbitten.
Oder möchten Sie mich fragen? Dann lesen Sie bitte erst mal Kontakt diese Seite, Danke!


 




Hier geht es zur Anfangsseite zurück Home

Sie möchten
jetzt einen

Termin vereinbaren? Termin vereinbaren?



Sie möchten eine Email senden? Kontakt


zur
Hier geht es zur Praxisseite Praxisseite

Seitenanfang zum Seitenanfang

Hier geht es zu den Übrigen Informationsseiten

Vorbeuge:

Altersvorsorge Altersvorsorge Flohbekämpfung Flohbekämpfung neue Regelungen fuer Auslandsreisen Heimtierpass- neue Regeln für Reisen ist Impfen überflüssig? Impfungen- notwendig oder überflüssig?
Kaninchenhaltung Kaninchenhaltung Katzen- wann kastrieren? Katzen- wann kastrieren? Läufigkeitsmanagement Läufigkeitsmanagement Erste Hilfe Kurs Notfallmaßnahmen bei Hund und Katze
Rattenhaltung Rattenhaltung Rüden- kastrieren? Rüden- soll man sie kastrieren? Toxoplasmose Toxoplasmose Übergewicht Übergewicht?
Wurmkontrolle Wurmkontrolle Zahnpflege Zahnpflege Zeckenbekämpfung Zeckenbekämpfung
Zu Risiken und Nebenwirkungen ... Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nie Ihren Apotheker, sondern immer... Was ist ein Notfall? Was ist eigentlich ein "Notfall"?

_

Wissenswertes über Krankheiten

Allergie Allergie Antibiotika Antibiotika Arthrosen Arthrosen Brustkrebs bei Tieren Brustkrebs bei Hund und Katze Cortison Cortison Therapie mit Futter Diätfutter als wichtige Therapie
Herztherapie Herztherapie Hüftgelenksdysplasie Hüftgelenksdysplasie FIP, FeLV, FIV FIP, FeLV, FIV Leber - Erkrankungen Lebererkrankung Magen Darm- Probleme Magen u. Darm - Probleme Niereninsuffizienz Nierenschaden
Scheinschwangerschaft Scheinschwanger? Teebaumöl Literatursammlung Teebaumöl (Literatursammlung)
Ist Ihr Tier noch fit, obwohl es alt ist?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Alter Hat Ihr Tier ein gesundes Herz?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Herz
zur Praxisseite zur Praxisseite
Copyrightfragen © Bitte wahren Sie mein Copyright, Danke! der nächste Urlaub? Wann macht die Praxis den nächsten Urlaub?

 
Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert _ _ _ _ Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert

   

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016

 

Pflichtangaben gemäß der Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer:

Tierärztin lt. Approbation der Tierärztekammer Niedersachsen, deren Berufsordnung für mich gilt und die meine Schlichtungsstelle ist.
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 6 MDStV: Dr. Petra Sindern
Haftpflichtversichert bei "Die Continentale", Ruhrallee 92, 44139 Dortmund.
Unsere Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung für Tierärzte .
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
USt ID Nr. 158962198