Möchten Sie uns kennen lernen? Hier geht's rein!

Herzlich willkommen in der

Kleintierpraxis Neu Wulmstorf
Dr. med. vet. Petra Sindern
21629 Neu Wulmstorf
Bahnhofstraße 23 b
Sprechstundentermine Tel. 040/ 700 32 62

_ __ _

_ __ _
 
 

Erkrankungen des Magen - Darm Traktes

– eines der häufigsten Probleme jeder Tierarztpraxis

 

Was verursacht eine Magen − Darm Erkrankung?

Häufigster Auslöser für Störungen im Magen oder Darm sind Änderungen in der Ernährung. Hierbei ist es für die Verdauungsorgane unerheblich, ob diese Änderung von Ihnen bewusst, d.h. durch die Verwendung eines anderen Futters, oder unbewusst durch z.B. Trinken aus einem Teich oder Fressen von ungekochtem Fleisch oder Pansen, erfolgte.

Zweithäufigste Verursacher von Erbrechen und/oder Durchfall sind Darmparasiten. Besonders Spulwürmer, Haken- und Peitschenwürmer, seltener auch Einzeller, wie Kokzidien oder Giardien, stehen auf der Erreger - Hitliste.

Bei Hunden sind nicht selten Fremdkörper aller Art, besonders Steine, ursächlich beteiligt. Katzen vergreifen sich oft an Fäden oder den Bindeschnüren vom Gelben Sack.

Sehr junge Tiere werden vorgestellt mit manchmal tödlich endenden Durchfall- Erkrankungen, für die Viren die Auslöser sind. Wesentlich seltener sind dagegen Bakterien als eigentliche Ursache. Sie besiedeln die Verdauungsorgane immer dann, wenn diese durch andere Faktoren schon vorgeschädigt sind.

Bei älteren Tieren sind Erbrechen oder Durchfall oft die Folge einer Nieren-, Leber- oder Tumorerkrankung.

Sehr selten treten Magen - Darmleiden als Folge einer Allergie auf, Vergiftungen stellen bei unseren Patienten die seltenste aller Ursachen.

breiiger Durchfall

Wieso erbricht ein Tier oder bekommt Durchfall?

Sowohl der Magen, als auch der Darm sind innen mit speziellen Schutz - und Verdauungshäuten, den sogenannten Schleimhäuten, ausgekleidet. Diese regulieren einerseits den Säurespiegel im Magen bzw. die Schleimschicht im Darm, sorgen andererseits aber auch dafür, dass alle Nährstoffe vom Körper aufgenommen werden können. Außerdem wird ein Teil des bei der Verdauung in der Leber anfallenden "Mülls" mittels der Schleimhäute wieder in den Magen - Darmtrakt gebracht, damit er über den Kot ausgeschieden werden kann.

Wird nun z.B. durch ungewohntes oder bakterienverseuchtes Futter, wie etwa rohen, ungekochten Pansen oder zu lange stehendes Dosenfutter, der Säuregehalt verändert, reagieren die Schleimhäute mit einer Reizung oder einer Entzündung. Weiteres Futter oder Wasser kann dann nicht mehr richtig verarbeitet werden, das Tier erbricht es entweder gleich, oder der Darm befördert es so schnell wie möglich als Durchfall nach draußen.

Würmer wiederum fressen sich regelrecht in der Schleimhaut fest und erzeugen dort kleine Verletzungen. So kommt es neben dem Durchfall oft auch zu kleinen Blutungen - Alarmstufe "Rot" im wahrsten Sinne!

Beim Befall mit Viren sterben oft große Schleimhautbezirke komplett ab, da alle Zellen von den Viren getötet werden. Die so verursachten Magen-Darm Krankheiten verlaufen daher nicht nur lebensbedrohend dramatisch, es dauert auch eine gewisse Zeit, bis der Darm neue, gesunde Schleimhaut nachgebildet hat.

Bei Tieren mit Nieren- oder Leberkrankheiten wiederum kommt es zu Problemen mit der Müllentsorgung. Da die Organe nicht mehr richtig arbeiten, bleibt mehr Verdauungsabfall im Blut als beim gesunden Tier. Dieser Müll wird dann verstärkt in den Magen oder Darm getragen, der Säuregehalt ändert sich und die Entzündung nimmt ihren Lauf.

 

_Vorbeuge

_Wissenswertes
_über Krankheiten

 

Was ist zu tun, wenn ein Tier Durchfall oder Erbrechen zeigt?

Zunächst sollte man feststellen, ob der Hund oder die Katze Fieber haben. Bei Temperaturen über 39,3°C sollte man, auch am Wochenende, noch am gleichen Tag eine Tierarztpraxis aufsuchen. Auch jegliches Blut im Erbrochenen oder im Durchfall sind ein Grund für einen sofortigen Tierarztbesuch.

Damit sich die Krankheit nicht verschlimmert, darf das Tier mindestens einen Tag nichts fressen, wirklich NICHTS! Denn nur so können die Schleimhäute sich ungestört regenerieren. Wenn das Tier noch trinkt, und danach nicht gleich sofort wieder erbricht, darf es Wasser oder sogenannte "Elektrolyt - Lösungen" ( gibt‘s in jeder Tierarztpraxis ) trinken. Bitte bieten Sie niemals Milch an, denn die macht den Magen noch saurer. Auch der vielgepriesene schwarze Tee ist bei Erbrechen oder Durchfall eher schädlich als nützlich, denn die enthaltenen Gerbstoffe reizen die Schleimhäute nur noch zusätzlich.

Ein Tier, das Flüssigkeit erbricht oder extremen Durchfall hat, trocknet schnell aus - ein lebensbedrohender Zustand! Es benötigt dringend Flüssigkeitszufuhr unter die Haut oder in die Vene, also einen "Tropf", sonst versagt sein Kreislauf.

Zusätzlich werden dann Medikamente verabreicht, die die Magen-Darm-Tätigkeit normalisieren. Nach gründlicher Untersuchung erfolgt dann, je nach Krankheitsursache, die weitere Behandlung (z.B. eine Wurmkur, eine Fremdkörper-Operation, die Stützung des Immunsystems gegen Viren, eine Allergiebehandlung, eine Nierenspülung oder die Gabe von Antibiotika gegen Bakterien).

Bei Durchfall werden Ihrem Tier breiige Medikamente eingeflößt, die es einerseits mit Nährstoffen versorgen, andererseits die Flüssigkeit im Darm binden, und damit "stopfend" wirken. Um den Verdauungstrakt zu entlasten, wird das Tier einige Tage mit speziellen Magen-Darm Diäten, die besonders leicht verdaulich sind, ernährt. Es gibt sie als Fertignahrung in Dosen oder als Trockenfutter (nur in Tierarztpraxen, denn sie sind verschreibungspflichtig!), man kann sie aber auch selbst zubereiten, ein Rezept hält Ihr Praxisteam sicherlich vorrätig!

Sofern nicht falsche Fütterung die Ursache des Übels war, wird dann an weiteren drei Tagen das gewohnte Futter wieder in immer größer werdenden Anteilen beigemischt.


Seitenanfang zum Seitenanfang

Infoseiten zu den übrigen Informationsseiten


Wie kann man vorbeugen?

  • Füttern Sie qualitativ hochwertiges Futter, möglichst Trockenfutter. Es gibt einige, die sind gut - und billig, Ihre Tierarztpraxis berät Sie gern!
  • Füttern Sie NIEMALS rohes Fleisch oder rohen Pansen, die enthalten nicht nur zu viele Bakterien, sondern haben auch einen miserabel schlechten Nährwert!
  • Wenn Sie die Fütterung ändern, mischen Sie immer erst gewohntes mit neuem Futter, dann können sich Magen und Darm darauf einstellen.
  • Füttern Sie möglichst ballaststoffreiche, fettarme Kost, die hält die Darmtätigkeit in Gang.
  • Würmer sind eine häufige Ursache für Magen-Darmleiden. Denken Sie an die dreimonatlichen Entwurmungstermine.
  • Lassen Sie Ihr Tier möglichst nicht aus Teichen, Pfützen oder Vogeltränken trinken, die enthalten neben Wasser oft auch Viren oder Bakterien ( besonders Salmonellen ).
  • Lassen Sie Ihr Tier nur mit Spielzeugen spielen, die es nicht verschlucken kann.
  • Füttern Sie keine Futter und Leckerchen, die besonders häufig Allergien auslösen, fragen Sie Ihr Praxisteam nach den "gefährlichen" Marken.
  • Lassen Sie bei einem mehr als 10 Jahr alten Tier einmal jährlich die Organfunktionen durch eine Blutuntersuchung überprüfen, um Leber - und Nierenschäden rechtzeitig zu erkennen
  • Suchen Sie Ihre Tierarztpraxis rechtzeitig auf, im Anfangsstadium sind die meisten Krankheiten normalerweise ohne größeren finanziellen Aufwand wieder in den Griff zu bekommen. Und Ihr Tier wird Ihnen die schnelle Hilfe danken!

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016

Sie haben noch Fragen?
Ihre Tierarztpraxis ist bestens mit Ihrem Tier vertraut und freut sich, wenn Sie dort noch mal genauere Auskunft erbitten.
Oder möchten Sie mich fragen? Dann lesen Sie bitte erst mal Kontakt diese Seite, Danke!


 




Hier geht es zur Anfangsseite zurück Home

Sie möchten
jetzt einen

Termin vereinbaren? Termin vereinbaren?



Sie möchten eine Email senden? Kontakt


zur
Hier geht es zur Praxisseite Praxisseite

Seitenanfang zum Seitenanfang

Hier geht es zu den Übrigen Informationsseiten

Vorbeuge:

Altersvorsorge Altersvorsorge Flohbekämpfung Flohbekämpfung neue Regelungen fuer Auslandsreisen Heimtierpass- neue Regeln für Reisen ist Impfen überflüssig? Impfungen- notwendig oder überflüssig?
Kaninchenhaltung Kaninchenhaltung Katzen- wann kastrieren? Katzen- wann kastrieren? Läufigkeitsmanagement Läufigkeitsmanagement Erste Hilfe Kurs Notfallmaßnahmen bei Hund und Katze
Rattenhaltung Rattenhaltung Rüden- kastrieren? Rüden- soll man sie kastrieren? Toxoplasmose Toxoplasmose Übergewicht Übergewicht?
Wurmkontrolle Wurmkontrolle Zahnpflege Zahnpflege Zeckenbekämpfung Zeckenbekämpfung
Zu Risiken und Nebenwirkungen ... Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nie Ihren Apotheker, sondern immer... Was ist ein Notfall? Was ist eigentlich ein "Notfall"?

_

Wissenswertes über Krankheiten

Allergie Allergie Antibiotika Antibiotika Arthrosen Arthrosen Brustkrebs bei Tieren Brustkrebs bei Hund und Katze Cortison Cortison Therapie mit Futter Diätfutter als wichtige Therapie
Herztherapie Herztherapie Hüftgelenksdysplasie Hüftgelenksdysplasie FIP, FeLV, FIV FIP, FeLV, FIV Leber - Erkrankungen Lebererkrankung Magen Darm- Probleme Magen u. Darm - Probleme Niereninsuffizienz Nierenschaden
Scheinschwangerschaft Scheinschwanger? Teebaumöl Literatursammlung Teebaumöl (Literatursammlung)
Ist Ihr Tier noch fit, obwohl es alt ist?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Alter Hat Ihr Tier ein gesundes Herz?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Herz
zur Praxisseite zur Praxisseite
Copyrightfragen © Bitte wahren Sie mein Copyright, Danke! der nächste Urlaub? Wann macht die Praxis den nächsten Urlaub?

 
Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert _ _ _ _ Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert

   

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016

 

Pflichtangaben gemäß der Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer:

Tierärztin lt. Approbation der Tierärztekammer Niedersachsen, deren Berufsordnung für mich gilt und die meine Schlichtungsstelle ist.
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 6 MDStV: Dr. Petra Sindern
Haftpflichtversichert bei "Die Continentale", Ruhrallee 92, 44139 Dortmund.
Unsere Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung für Tierärzte .
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
USt ID Nr. 158962198