![]() |
Herzlich willkommen in der
Kleintierpraxis Neu Wulmstorf |
![]() |
Ihr Tier hat eine fühlbare Veränderung im Gesäuge, die vielleicht ein Tumor sein könnte. Um die beste Behandlungsmethode für Ihre Hündin bzw. Ihre Kätzin zu finden, benötigt Ihr Tier Ihre eigene, tatkräftige Mithilfe und besonders sorgfältige Aufsicht. Dieses Informationsblatt soll Ihnen helfen, die möglicherweise vorgeschlagenen Behandlungen und Untersuchungen zu verstehen und eventuelle Veränderungen richtig einzuschätzen. Wie kommt es zu Gesäugetumoren?Die Entstehung von "Krebs" ist auch beim Tier nicht genau geklärt. Speziell bei Gesäugetumoren aber gibt es gesicherte Erkenntnisse, dass bestimmte Hündinnen bzw. Kätzinnen besonders häufig daran erkranken. Es sind dies vor allem Muttertiere, die einen oder mehrere Würfe Welpen gesäugt haben. Auch unkastrierte Hündinnen, die regelmäßig läufig werden "durften", ( wir Tierärztinnen sprechen eher von "müssen", vgl. auch Infoblatt Warum ist das so? Man vermutet, dass die verstärkte Durchblutung des Gesäuges nach einer Läufigkeit oder Rolligkeit dazu führt, dass sich Krebszellen eher entwickeln und ausbreiten. Außerdem unterliegt der Hormonhaushalt unkastrierter, weiblicher Tiere ständigen Schwankungen, und jeder neue Hormonschub während eines neuen Zyklus scheint das Risiko zu erhöhen. Hündinnen und Kätzinnen bekommen dagegen fast nie Gesäugekrebs, wenn ihnen frühzeitig, d.h. innerhalb der ersten 9 Monate ihres Lebens, beide Eierstöcke entfernt werden. Die Kastration ist also die wichtigste und effektivste Vorbeugemaßnahme gegen Brustkrebs beim Tier. Ihr Tier hat schon einen Tumor - was kommt jetzt auf Sie zu ?Leider kann man einem Tumor nicht von außen ansehen, ob er gutartig oder bösartig ist. Oberstes Ziel einer Behandlung ist, den schon entstandenen Schaden zu begrenzen. Eine frühzeitige Entfernung des Tumores ist daher nach neuesten Erkenntnissen das gebot der Stunde! Vorher sind aber einige weiter führende Untersuchungen notwendig: Um festzustellen, ob das Gewächs schon Tochtergeschwülste (Metastasen) gebildet hat, ist eine Röntgenuntersuchung der Lunge und eine Untersuchung der vielleicht geschädigten Organe mittels Blutuntersuchung dringend geboten. Wenn (hoffentlich) alle Werte weitgehend normal sind, sind diese Untersuchungen auch eine wichtige Entscheidungshilfe für eine baldige Operation. Diese wird dann besonders schnell nötig werden, wenn der, bzw. die Tumoren anfangen zu wachsen. Bei fast jedem anderen Tumor kann man zusätzliche Erkenntnisse durch eine sogenannte "Feinnadel - Aspirations- Biopsie" gewinnen. (Hierbei wird mit einer Spritze in den Tumor gestochen und versucht, etwas Material aus dessen Inneren in die Nadel zu saugen. Dieses Gewebe wird dann unter dem Mikroskop untersucht und man erhält so Anhaltspunkte, ob es sich eher um einen gut- oder um einen bösartigen Tumor handeln wird. ) Tumoren des Gesäuges bestehen aber so häufig aus verschiedensten Geweben, dass eine Aussage über die Bösartigkeit mittels dieser Methode nicht möglich ist. Im Normalfall wird bei einer Brustkrebs- Operation auch ein großer Teil des gesund erscheinenden Gesäuge - Gewebes mit entfernt, denn es ist leider oft schon mit mikroskopisch kleinen Geschwülsten durchsetzt. Kann man denn nicht einfach ertasten, ob der Tumor gut- oder bösartig ist? |
_Vorbeuge
_Wissenswertes
 
|
Eine Altersgrenze für eine Operation gibt es nicht, die modernen Narkosen gestatten auch in der Tiermedizin Chirurgie bis ins hohe Alter. Natürlich bestehen die Risiken, wie jede Vollnarkose sie bietet, aber die Erfahrungen mit der chirurgischen Entfernung von Tumoren zeigen, dass die Überlebensdauer und die Lebensqualität der Hündinnen deutlich verbessert werden kann, wenn rechtzeitig operiert wird.
Allerdings: Tiere, die schon massive Metastasenbildung in der Lunge zeigen, oder solche, die stark veränderte Blutwerte haben, wird man aber eher von einer Operation ausschließen, da sie keinen wesentlich lebensverlängernden Effekt hätte. Mit ein wenig unterstützender Behandlung können aber auch solche Patienten noch einige Zeit schmerzfrei weiterleben.
Die wichtigste Untersuchung ist das regelmäßige Abtasten des Gesäuges . Kontrollieren Sie bitte unbedingt zu Hause, ob vorhandene Knoten gewachsen, oder neue hinzugekommen sind. Falls Sie unsicher sind, wie Sie Ihr Tier untersuchen sollen - fragen Sie Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt, die zeigen es Ihnen gern!
Wenn ein bösartiger Gesäugetumor festgestellt wurde, sollte außerdem die Lunge regelmäßig mindestens alle 6 Monate auf eventuelle Metastasenbildung kontrolliert werden. An diesen Kontrollterminen kann auch die halbjährliche Blutuntersuchung durchgeführt werden - bitte lassen Sie Ihr Tier dann nüchtern! Auch die Kontrolle des Gewichtes gibt Hinweise auf den Gesundheitszustand - bitte wiegen Sie Ihr Tier regelmäßig einmal pro Monat ( bei Ihrer Tierärztin/ Ihrem Tierarzt oder zu Hause ) und informieren Sie Ihre Tierarztpraxis, wenn es starke Veränderungen gibt!
Über die zukünftige Lebenserwartung gibt es keine verlässlichen Prognosen. Ein Tier mit bösartigem Krebs hat aber sehr wahrscheinlich nach Stellung der Diagnose je nach Tumorart noch eine Chance auf (so sagt es die Statistik) 3 Monate bis 8 Jahre tiergerechtes Leben, wenn Sie durch gute Beobachtung die Therapie unterstützen, die Termine für die Kontrolluntersuchungen genau einhalten und die verordneten Medikamente nach Anweisung gewissenhaft verabreichen. Übrigens: Einige meiner Patienten haben trotz bösartigster Diagnose noch viele Jahre gelebt, einfach deshalb, weil sich ihre Besitzer zu einer sehr fühzeitigen Operation entschlossen hatten.
|
F Ür die Unerschrockenen unter Ihnen gibt es eine Zusammenstellung von Operationsfotos (kommentiert in englischer Sprache) unter
www.thepetcenter.com/ sur/mam.html.
© Copyright
Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016
![]() |
Sie möchten jetzt einen ![]() |
![]() |
zur ![]() |
![]() |
_ _ _ _ | ![]() |
© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016
Pflichtangaben gemäß der Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer:
Tierärztin lt. Approbation der Tierärztekammer Niedersachsen, deren
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 6 MDStV: Dr. Petra Sindern
Haftpflichtversichert bei "Die Continentale", Ruhrallee 92, 44139 Dortmund.
Unsere Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung für Tierärzte .
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
USt ID Nr. 158962198