Möchten Sie uns kennen lernen? Hier geht's rein!

Herzlich willkommen in der

Kleintierpraxis Neu Wulmstorf
Dr. med. vet. Petra Sindern
21629 Neu Wulmstorf
Bahnhofstraße 23 b
Sprechstundentermine Tel. 040/ 700 32 62

_ __ _

_ __ _
 
 

Sie überlegen, ob Sie Ihren Rüden kastrieren lassen sollten?

 

Was möchten Sie damit erreichen? Soll er:

  • ? ruhiger werden?
  • ? weniger aggressiv werden?
  • ? nicht mehr weglaufen, wenn es läufige Hündinnen in der Nachbarschaft gibt?
  • ? nicht mehr "liebeskrank" sein?
  • ? keine Eitertropfen mehr in Ihrer Wohnung verlieren?
  • ? keine Prostataprobleme bekommen?
  • ? keinen Hodenkrebs?

So sieht so eine Operation aus

Einiges davon wird sich nach einer Kastration wahrscheinlich Ändern, Einiges aber auch allein durch die Kastration nicht!
Das Verhalten eines Hundes wird weniger von den Hormonen beeinflusst, als wir uns das als Menschen so vorstellen. Viele Reaktionen, die wir, gerade bei Rüden, sehen, sind einfach Ergebnis der Erziehung und der Stellung in Ihrem Familienrudel. Er wird bestimmte Verhaltensweisen also zeigen, egal, ob er kastriert ist, oder nicht.

Ein Beispiel: Ihr Hund hat sich angewöhnt, immer, wenn er an der Leine geführt wird, andere Rüden anzubellen. Tut er das, weil seine Hormone sprießen? Leider nein! Er reagiert einfach so, wie Sie es ihm unwissentlich beigebracht haben.
Was tun nämlich Sie? Sie rufen "Aus" oder "Ruhig" oder Sie schimpfen. Oder Sie sprechen mit Ihm und sagen z.B. "keine Angst, der tut dir doch nichts, ist doch gut". Denken Sie!!!
Ihr Hund sieht das nämlich ganz anders: Er versteht ja nicht den Wortlaut, aber er weiß aus Instinkt, dass der/die Rudelchef(in) (nämlich Sie) dem rangniederen Rudelmitglied (nämlich ihm) nur dann Aufmerksamkeit schenkt, wenn das rangniedere Rudelmitglied (Ihr Hund) etwas RICHTIG macht.

Und das heißt, dass er denkt, dass er gerade genau in Ihrem Sinne, nämlich ganz prima richtig gehandelt hat. Sie haben ihn gerade schließlich nach Hundeart gelobt!
Was tut er also? Er will ja gelobt werden, durch Ihre Aufmerksamkeit belohnt, also wird er beim nächsten Mal noch ein bisschen früher bellen, damit Sie noch länger mit Ihm reden.
Mit den Hormonen allerdings hat dies nichts, aber auch gar nichts, zu tun!
Und deshalb wird eine Kastration an diesem Verhalten nichts ändern.
(Nur Sie müssten mal was ändern , oder?)

In den meisten Fällen verhält es sich ebenso mit Hunden, die Menschen oder anderen Hunden gegenüber aggressiv reagieren. Überlegen Sie in einer solchen Situation mal genau, ob sie ihn nicht gerade in seinem Verhalten bestärkt haben. Und ob Sie nicht besser die Hilfe einer/s erfahrenen Tierarztes/ärztin suchen, die die fachliche Zusatzbezeichnung "Verhaltenstherapie" führt.

Aber wird er denn durch eine Kastration nicht ruhiger?

Hunde haben, genau wie Menschen, ein unterschiedliches Temperament. Und, je nach Rasse oder Mischung haben sie einen ausgeprägten Bewegungs- und Spieldrang. Deshalb ist es ja z.B. auch so wichtig, dass Sie, egal welchen Hund Sie haben, jeden Tag mit ihm mindestens zwei Mal mindestens 1 Stunde lang draußen spazieren gehen und toben. Und mit ihm spielen, ihm Gehorsamkeiten abfordern, ihn "Hund" sein lassen. Und lassen Sie keine Langeweile aufkommen. Denn so wird Ihr Hund ausgeglichen, er erkennt Sie als Rudelchef(in) an und legt sich, wenn Sie es richtig anstellen, entspannt auf seinen Schlafplatz.
Und er wird "ruhiger", ganz ohne Kastration.

Es gibt aber eine Möglichkeit, auszuprobieren, ob eine Kastration tatsächlich den Zugang zu einer besseren Erziehung bringen könnte: Ein Hormonimplantat, das unter die Haut gespritzt wird. Es ist genau so klein wie ein Kennzeichnungs - Transponder, der so genannte "Mikrochip". Das im Implantat enthaltene Hormon wirkt etwa 6 Monate, manchmal auch länger.
Oft wird ein Hund durch die Hormonbehandlung tatsächlich ruhiger und ist dann leichter für einen neuerlichen Erziehungsversuch zugänglich.

 

_Vorbeuge

_Wissenswertes
_über Krankheiten

 

Bitte verwechseln Sie aber "ruhiger" nicht mit "träger"!
Das ist nämlich die schlechte Eigenschaft, die kastrierte Rüden tatsächlich oft entwickeln.
Nur kommt die nicht eigentlich vom Kastrieren oder von einer Hormontherapie, sondern - vom Fressen!
Nach einer Hormonumstellung oder einer Kastration wird das Futter besser im Körper verwertet, deshalb soll man ja auch unbedingt auf kalorienarme Nahrung umstellen. Diese gibt dem Hund, anders als es eine kleinere Menge des gewohnten, vorherigen Futters tun würde, weiterhin die richtige Menge Vitamine und Mineralien, die er täglich braucht. Und sie macht, weil sie mehr Ballaststoffe enthält, satt, aber nicht so dick. Jedes Kilo zuviel auf den Rippen bedeutet nämlich mehr Mühe beim Sich-Bewegen. Und ein zu fetter Hund wird eben durch sein Übergewicht "ruhiger".

In meiner Klientel gibt es übrigens eine ganz Menge sehr schlanke, sehr aktive, sehr gut sozialisierte (das ist der Fachausdruck für "gut erzogene"), sehr ausgelastete und deshalb sehr ausgeglichen ruhige, kastrierte und unkastrierte Rüden.

Wenn Sie also einen Hund möchten, der "ruhiger" ist, sollten Sie sein (und Ihr ) tägliches Trainingsprogramm neu gestalten. Eine Kastration wird Sie hier keinen Schritt weiter bringen. Wenn Sie einfach einen trägen, fetten, und deshalb ruhigeren Hund haben möchten, können Sie sich den Aufwand mit der Operation oder der Hormonimplantation sparen, man kann Hunde auch ohne (chemische) Kastration ziemlich einfach überfüttern ...


Seitenanfang zum Seitenanfang

Infoseiten zu den übrigen Informationsseiten


Wann ist eine chirurgische Kastration denn dann wirklich sinnvoll?

Die Operation ist dann von Nutzen, wenn sie einen medizinisch nachweisbaren, körperlichen Gewinn für Ihren Rüden bringt.

Wenn er also dazu neigt, ständig eine eitrige Vorhaut - Entzündung zu haben, die er durch das ständige Belecken auch noch selbst in Gang hält, ist dies ein guter Grund, ihn zu kastrieren.

Sollte es in Ihrer Nachbarschaft viele Hündinnen geben, deren Besitzer sie regelmäßig läufig werden lassen, ist dies für manche Rüden ein massiver Stress. Sie fressen schlecht, ihr Immunsystem leidet und sie sind nicht ansprechbar. Auch dann schafft eine Kastration wahrscheinlich Abhilfe. Außerdem bewahrt Sie die Operation vor eventuellen Regressforderungen der Hündinnenbesitzer. Und sie schützt ihren Rüden vor Autounfällen, die immer dann geschehen, wenn er, da sich seine Hormone melden, schnurstracks über die vielbefahrene Straße läuft.

säugende Hündin

Unbedingt geraten ist die Operation, wenn Ihr Rüde in höherem Alter wiederkehrend Probleme mit der Prostata oder mit dem Enddarm bekommt. Die Kastration ist hier der wichtigste Teil der Therapie.

Sollte sich gar ein Hoden verändert haben, oder sollte einer in der Bauchhöhle verblieben sein, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Hund Hodenkrebs entwickelt. Auch dies ist eine Indikation für eine sofortige Kastration des Rüden - denn sie rettet meist sein Leben! Es ist übrigens nicht sinnvoll, einen Rüden zu "sterilisieren" (also nur die Samenleiter zu unterbinden), denn dann würden ja beide Hoden im Körper verbleiben und weiter Hormone produzieren.

Was wird da eigentlich operiert?

Bei einer Kastration wird Ihr Rüde in eine kurze Vollnarkose versetzt, dann werden beide Hoden entfernt. Der Penis und meist auch der Hodensack bleiben an Ort und Stelle. Durch die heutigen, schonenden Narkoseverfahren ergibt sich, auch bei älteren Rüden, kein besonders hohes Risiko, zumal die Operationsdauer relativ kurz ist. Die Operationsnarben sind meistens sehr klein, und wenn Sie Ihren Hund daran hindern, sie zu belecken, heilen die Wunden nach ein paar Tagen ab.

"Take Home" Message:

  • Eine Kastration verhindert nicht, dass Ihr Rüde aggressiv ist, oder dass er andere Hund oder Menschen anbellt, hierzu müssen Sie Ihr, und damit auch sein, Verhalten ändern und ihn umerziehen
  • Vor einer endgültigen Entscheidung zu einer Operation kann eine Behandlung mit einem Hormonimplantat Aufschuss über die Erfolgsaussichten bringen.
  • Eine Kastration ist sinnvoll, wenn Ihr Rüde gesundheitliche Vorteile davon hat, also bei Vorhautausfluss, "Liebeskrankheit", Prostata - oder Hodenveränderungen
  • Eine Kastration selbst macht NICHT fett. Nach der Operation sollte Ihr Hund aber mit kalorienreduziertem Futter ernährt werden - Ihre Tierarztpraxis berät Sie gern!

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016

Sie haben noch Fragen?
Ihre Tierarztpraxis ist bestens mit Ihrem Tier vertraut und freut sich, wenn Sie dort noch mal genauere Auskunft erbitten.
Oder möchten Sie mich fragen? Dann lesen Sie bitte erst mal Kontakt diese Seite, Danke!


 




Hier geht es zur Anfangsseite zurück Home

Sie möchten
jetzt einen

Termin vereinbaren? Termin vereinbaren?



Sie möchten eine Email senden? Kontakt


zur
Hier geht es zur Praxisseite Praxisseite

Seitenanfang zum Seitenanfang

Hier geht es zu den Übrigen Informationsseiten

Vorbeuge:

Altersvorsorge Altersvorsorge Flohbekämpfung Flohbekämpfung neue Regelungen fuer Auslandsreisen Heimtierpass- neue Regeln für Reisen ist Impfen überflüssig? Impfungen- notwendig oder überflüssig?
Kaninchenhaltung Kaninchenhaltung Katzen- wann kastrieren? Katzen- wann kastrieren? Läufigkeitsmanagement Läufigkeitsmanagement Erste Hilfe Kurs Notfallmaßnahmen bei Hund und Katze
Rattenhaltung Rattenhaltung Rüden- kastrieren? Rüden- soll man sie kastrieren? Toxoplasmose Toxoplasmose Übergewicht Übergewicht?
Wurmkontrolle Wurmkontrolle Zahnpflege Zahnpflege Zeckenbekämpfung Zeckenbekämpfung
Zu Risiken und Nebenwirkungen ... Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nie Ihren Apotheker, sondern immer... Was ist ein Notfall? Was ist eigentlich ein "Notfall"?

_

Wissenswertes über Krankheiten

Allergie Allergie Antibiotika Antibiotika Arthrosen Arthrosen Brustkrebs bei Tieren Brustkrebs bei Hund und Katze Cortison Cortison Therapie mit Futter Diätfutter als wichtige Therapie
Herztherapie Herztherapie Hüftgelenksdysplasie Hüftgelenksdysplasie FIP, FeLV, FIV FIP, FeLV, FIV Leber - Erkrankungen Lebererkrankung Magen Darm- Probleme Magen u. Darm - Probleme Niereninsuffizienz Nierenschaden
Scheinschwangerschaft Scheinschwanger? Teebaumöl Literatursammlung Teebaumöl (Literatursammlung)
Ist Ihr Tier noch fit, obwohl es alt ist?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Alter Hat Ihr Tier ein gesundes Herz?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Herz
zur Praxisseite zur Praxisseite
Copyrightfragen © Bitte wahren Sie mein Copyright, Danke! der nächste Urlaub? Wann macht die Praxis den nächsten Urlaub?

 
Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert _ _ _ _ Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert

   

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016

 

Pflichtangaben gemäß der Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer:

Tierärztin lt. Approbation der Tierärztekammer Niedersachsen, deren Berufsordnung für mich gilt und die meine Schlichtungsstelle ist.
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 6 MDStV: Dr. Petra Sindern
Haftpflichtversichert bei "Die Continentale", Ruhrallee 92, 44139 Dortmund.
Unsere Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung für Tierärzte .
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
USt ID Nr. 158962198