Möchten Sie uns kennen lernen? Hier geht's rein!

Herzlich willkommen in der

Kleintierpraxis Neu Wulmstorf
Dr. med. vet. Petra Sindern
21629 Neu Wulmstorf
Bahnhofstraße 23 b
(im Einkaufszentrum bei Penny)
Sprechstundentermine Tel. 040/ 700 32 62

_ __ _

_ __ _
 
 

Sind Wurmkuren überflüssig?

 

Fast alle Hunde und Katzen aller Altersstufen sind von Magen- und Darmparasiten befallen. Dummerweise aber kann man die erwachsenen Würmer im Kot der Tiere (außer bei sehr jungen Welpen ) nicht sehen, so dass sich viele Tierbesitzer der drohenden Gefahr gar nicht bewusst sind.

Im Hunde- oder Katzenkot nachweisen kann man lediglich die mikroskopisch kleinen Eier der Würmer. Wenn nun beim Schmusen mit der Katze oder abgeleckt Werden durch den Hund ein Wurmei auf die Hand und dann versehentlich beim Mundabwischen in den Mund gelangt (man sieht die Eier ja nicht!), können sich die im Darm des betroffenen Menschen schlüpfenden Larven über die Leber oder das Herz in der Lunge ausbreiten. Von dort können sie sogar in das Gehirn oder die Augenmuskeln des Menschen gelangen. Im schlimmsten Fall erblindet dann ein mit Spulwurmlarven infizierter Mensch.

Durch wandernde Larven von Hakenwürmern ( einer anderen Wurmart ) wiederum können auch Hautkrankheiten entstehen. Alle Organe können also bleibende Schäden davontragen. Besonders gefährdet für wurmbedingte Folgeschäden sind Kinder, Menschen nach einer Chemotherapie und ältere Menschen, deren Widerstandskraft meist geringer ist als die von gesunden Erwachsenen.

Woher kommen die Würmer?

Sie gelangen durch winzigste Wurmeier in unsere Hausgenossen. Diese Eier befinden sich auf Hunde- und Katzenhäufchen und am After der Tiere und werden beim Schnüffeln aufgenommen und verschluckt.

Auch wir Menschen übertragen mit an unseren Schuhsohlen haftenden Spulwurmeiern Würmer an Tiere, die selbst gar nicht nach draußen gehen, aber die Eier aus dem Teppich aufnehmen (wenn sie sich drauf wälzen und sich anschließend das Fell putzen).

Neugeborene Katzen- und Hundewelpen werden direkt im Mutterleib und durch die Muttermilch mit Würmern infiziert.

Aus den Eiern entwickeln sich zunächst Larven, diese beißen sich im Magen oder Darm fest und werden zu erwachsenen Würmern (8-18 cm lang), die wieder neue Eier produzieren. Wenn erwachsene Würmer absterben, werden sie verdaut und sind im Kot nicht mehr zu erkennen.

Und wegen so'n paar kleiner Würmer soll man sich Sorgen machen?

Ja, man soll! Denn, um sich zu ernähren, "stiehlt" der Parasit seinem Wirt Teile seiner Nahrung und entzieht diesem so wichtige Vitamine, Mineralien und Eiweiße. In vielen Fällen führt dies auch zu äußerlich sichtbaren Veränderungen wie stumpfem Fell, Abmagerung, Mandelentzündung, Krankheitsanfälligkeit oder sogar zu Durchfall und Erbrechen. Da die Folgekrankheiten oft auch bleibende Schäden hinterlassen (z.B. in der Leber) verringert ein Befall mit Würmern die Lebenserwartung eines Tiers oft ganz erheblich.

Mit rechtzeitigem Eingreifen schützen sie Hund oder Katze vor schwereren Krankheiten, die sich entwickeln, wenn die Abwehrkraft durch Wurmbefall geschwächt ist. Außerdem verhindern Sie auch die Ansteckung des mit dem Tier lebenden Menschen mit Spulwurmlarven.

Denn auch bei Menschen können Würmer schwere, teilweise sogar tödliche Schäden bewirken: Larven von Hakenwürmern können durch die Haut in den menschlichen Organismus gelangen und Ekzeme verursachen

Auch in inneren Organen von Menschen treten gelegentlich Schäden durch Wurmlarven auf

Wie und wann soll man entwurmen?

Wirksame Mittel gegen Spul- und Hakenwürmer sind immer verschreibungspflichtig. Man bekommt sie in jeder Tierarztpraxis. Verschreibungsfrei angebotene Pseudomedikamente (auch die aus der Apotheke) helfen nur dem Hersteller, töten aber keine Würmer. Bitte kaufen Sie NIE (!) irgendwelche Mittel in der Apotheke , ohne zuvor ein Rezept aus der Tierarztpraxis bekommen zu haben. Denn nur dort kennt man den Gesundheitszustand Ihres Tieres sowie eventuelle Unverträglichkeiten und nur dort werden Sie von Fachleuten für Tiermedikamente beraten. Mehr dazu finden Sie hier. Sie können aber auch "einfach" die Rezeptgebühr sparen und die wirklich wirksamen benötigten Mittel in Ihrer Tierarztpraxis kaufen.

Geriebene Möhren oder Knoblauchzehen schaden Würmern in keinerlei Weise, auch wenn dies immer wieder in zahlreichen Büchern oder auf unseriösen Internetseiten behauptet wird. Lassen Sie sich nicht für dumm verkaufen!

 

_Vorbeuge

_Wissenswertes
_über Krankheiten

 

In der Kartei Ihres Tieres wird jeweils vermerkt, mit welchem Mittel zuletzt entwurmt wurde, denn auch Würmer gewöhnen sich an Medikamente und werden "resistent". Deshalb werden Sie jeweils immer wieder andere Wurmkuren, mal Tabletten, die über einen oder auch über mehrere Tage gegeben werden, mal eine Paste, mal eine Spritze für Ihr Tier bekommen - schließlich wollen Sie die Würmer ja bestimmt abtöten!

Manche Tiere lassen sich nicht so gern Tabletten eingeben; wenn Sie Schwierigkeiten haben, sagen sie 's Ihrem Praxisteam, gemeinsam finden Sie sicher eine gute Lösung, damit Ihr Tier gesund bleibt.

Mit einer Wurmkur kann man NICHT vorbeugen, sondern immer nur erwachsene Würmer abtöten.

Gegen Würmer kann man auch nicht impfen!

Da sich ein Tier eigentlich täglich mit neuen Wurmeiern anstecken kann, ist das Hauptziel von Entwurmungen, den Wurmbefall in erträglichen Grenzen zu halten. Neugeborene Welpen erhalten ihre erste Entwurmung bereits nach einer Woche, dann im 1-3 wöchigen Abstand, bis sie etwa 9 Wochen alt sind. Neu zugekaufte Katzen- und Hundewelpen sollten 3-4 Tage nach der Ankunft im neuen Zuhause eine Wurmkur bekommen, der Stress der Umstellung aktiviert immer noch ein paar restliche Parasiten.

Im folgenden gesamten Leben des Tieres sollte ein 3 monatlicher Entwurmungs- Rhythmus beibehalten werden, die Termine trägt man, wie auch den jährlichen Wiederholungs- Impftermin, gleich im Kalender ein.

Alternative hierzu: Lassen Sie regelmäßig Kotproben Ihrer Katze oder Ihres Hundes untersuchen, damit Sie sicher sind, dass keine Ansteckungsgefahr für Sie oder Ihre Familie besteht.


Seitenanfang zum Seitenanfang

Infoseiten zu den übrigen Informationsseiten

Manche Würmer kann man aber doch sehen - wo kommen die denn nun her?

Das, was man mit bloßem Auge erkennen kann man, sind Teile von wieder einer anderen Wurmart, den Bandwürmern. Diese Würmer sehen aus wie kleine Teile von Bandnudeln. Sie werden z.B. durch den Verzehr von Mäusen und Vögeln sowie rohem Fleisch übertragen. Ihre Teile sind außerhalb des Körpers oft noch eine Weile beweglich.

Eine andere Bandwurmart wird von Flöhen übertragen. Deren Eier gelangen in Ihr Tier, wenn es einen Floh herunterschluckt. Die im Kot ausgeschiedenen Teile haben wegen ihrer charakteristischen Form den Würmern den Namen "Gurkenkernbandwurm" eingebracht . Diese Bandwürmer sind für Menschen nur in Ausnahmefällen problematisch.

Kinder sind besonders durch Würmer gefährdet

Der sogenannte "Fuchsbandwurm" hingegen ist für Menschen extrem gefährlich. Er wird hauptsächlich durch den Verzehr von ungewaschenen Wildbeeren übertragen. Hunde und Katzen beherbergen ihn immer dann, wenn sie beim Waldspaziergang oder sonstigen Beutetouren Mäuse fressen.

Solche "Mäusesammler und -Fresser" sowie alle Hunde und Katzen, die von Flöhen befallen sind, benötigen also zusätzlich regelmäßige Bandwurmkuren bzw. kombinierte Spulwurm - Bandwurmmittel. Da sich besonders Katzen oft gegen Tabletten sträuben, gibt es neuerdings eine Anti- Bandwurm- Kur, die man einfach als Flüssigkeit aus einer Pipette in den Nacken der Katze streicht, endlich geht es auch leichter!

Wurmkuren werden immer nach Gewicht verabreicht. Wenn also Ihr Tier in Ihrer Tierarztpraxis bekannt ist, dieses Mal aber nicht mitgenommen werden soll, wiegen Sie es bitte zu Hause (mit dem Tier auf die Waage gehen und anschließend ohne Tier noch mal wiegen).

"Take Home" Message:

Übrigens, 1999 erblindeten in Australien 20 Menschen, weil in ihre Augenmuskeln Larven von Spulwürmern eingewandert waren. Diese Larven stammten von Haustieren, die nicht oder mangelhaft entwurmt worden waren. Wurmkuren sind also wirklich nicht überflüssig!

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2016

Sie haben noch Fragen?
Ihre Tierarztpraxis ist bestens mit Ihrem Tier vertraut und freut sich, wenn Sie dort noch mal genauere Auskunft erbitten.
Oder möchten Sie mich fragen? Dann lesen Sie bitte erst mal Kontakt diese Seite, Danke!


 




Hier geht es zur Anfangsseite zurück Home

Sie möchten
jetzt einen

Termin vereinbaren? Termin vereinbaren?



Sie möchten eine Email senden? Kontakt


zur
Hier geht es zur Praxisseite Praxisseite

Seitenanfang zum Seitenanfang

Hier geht es zu den übrigen Informationsseiten

Vorbeuge:

Altersvorsorge Altersvorsorge Flohbekämpfung Flohbekämpfung neue Regelungen fuer Auslandsreisen Heimtierpass- neue Regeln für Reisen ist Impfen überflüssig? Impfungen- notwendig oder überflüssig?
Kaninchenhaltung Kaninchenhaltung Katzen- wann kastrieren? Katzen- wann kastrieren? Läufigkeitsmanagement Läufigkeitsmanagement Erste Hilfe Kurs Notfallmaßnahmen bei Hund und Katze
Rattenhaltung Rattenhaltung Rüden- kastrieren? Rüden- soll man sie kastrieren? Toxoplasmose Toxoplasmose Übergewicht Übergewicht?
Wurmkontrolle Wurmkontrolle Zahnpflege Zahnpflege Zeckenbekämpfung Zeckenbekämpfung
Zu Risiken und Nebenwirkungen ... Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nie Ihren Apotheker, sondern immer... Was ist ein Notfall? Was ist eigentlich ein "Notfall"?

_

Wissenswertes über Krankheiten

Allergie Allergie Antibiotika Antibiotika Arthrosen Arthrosen Brustkrebs bei Tieren Brustkrebs bei Hund und Katze Cortison Cortison Therapie mit Futter Diätfutter als wichtige Therapie
Herztherapie Herztherapie Hüftgelenksdysplasie Hüftgelenksdysplasie FIP, FeLV, FIV FIP, FeLV, FIV Leber - Erkrankungen Lebererkrankung Magen Darm- Probleme Magen u. Darm - Probleme Niereninsuffizienz Nierenschaden
Scheinschwangerschaft Scheinschwanger? Teebaumöl Literatursammlung Teebaumöl (Literatursammlung)
Ist Ihr Tier noch fit, obwohl es alt ist?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Alter Hat Ihr Tier ein gesundes Herz?  Machen Sie den Test! Gesundheitstest Herz
zur Praxisseite zur Praxisseite
Copyrightfragen © Bitte wahren Sie mein Copyright, Danke! der nächste Urlaub? Wann macht die Praxis den nächsten Urlaub?

 
Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert _ _ _ _ Unser Praxislogo hat Thomas Peters animiert

   

© Copyright Dr. med. vet. Petra Sindern, Neu Wulmstorf, Mai 2013

 

Pflichtangaben gemäß der Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer:

Tierärztin lt. Approbation der Tierärztekammer Niedersachsen, deren Berufsordnung für mich gilt und die meine Schlichtungsstelle ist.
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 6 MDStV: Dr. Petra Sindern
Haftpflichtversichert bei "Die Continentale", Ruhrallee 92, 44139 Dortmund.
Unsere Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung für Tierärzte .
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
USt ID Nr. 158962198